Fachärztin für Innere Medizin und Rheumatologie
Fachärztliche Versorgung| 1989 - 1996 | Studium der Humanmedizin an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, abgeschlossen mit dem Dritten Staatsexamen und dem amerikanischen Staatsexamen in Medizin (USMLE Step 1 und 2) |
| 1993 | Famulatur in der Abteilung für Rheumatologie der Mayo Clinic, Rochester, Minnesota, USA |
| 1996-2004 | Weiterbildung an der Medizinischen Poliklinik und Rheumaeinheit (Prof. Schattenkirchner) der Ludwig-Maximilians-Universität München (Direktor: Prof. Schlöndorff) |
| 2004 | Facharztbezeichnung Innere Medizin |
| 2004-2005 | Elternzeit |
| 2005-2014 | Wissenschaftliche und klinische Tätigkeit an der Klinik und Poliklinik für Innere Medizin I des Universitätsklinikums Regensburg, Prof. Schölmerich und Prof. Müller-Schilling |
| 2007 | Schwerpunktbezeichnung Rheumatologie |
| 2008-2014 | Oberärztin an der Klinik und Poliklinik für Innere Medizin I |
| 2009 | Oberärztin an der Klinik und Poliklinik für Rheumatologie/Klinische Immunologie, Prof. Fleck, Asklepios Klinikum Bad Abbach, kooperierende Klinik des UKR |
| 2011-2014 | Leitung des Studienzentrums der Klink und Poliklinik für Innere Medizin I am UKR |
| seit 2015 | Niederlassung als FÄ für Innere Medizin und Rheumatologie |
Wissenschaftlicher Werdegang
| 1992-1993 | Forschungsaufenthalt an der Rheumatology Research Unit der Mayo Clinic, Rochester, Minnesota, USA |
| 1992-1996 | Promotion an der Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg, Betreuer Prof. Goronzy und Prof. Weyand |
| 1996-2004 | Postdoktorand im Forschungslabor der Medizinischen Poliklinik (Leiter: Prof. Dr. D. Schlöndorff) |
| 2006 | Habilitation im Fach Innere Medizin |
| 2007 | Venia legendi für Innere Medizin |
| 2017 | APL Professur Universität Regensburg |
Tätigkeitsbereiche
Mein Tätigkeitsschwerpunkt umfasst die Diagnose und Therapie von rheumatischen Erkrankungen, zu denen sowohl entzündliche Gelenkerkrankungen, als auch entzündliche Bindegewebserkrankungen und Gefäßerkrankungen gezählt werden. Auch autoimmune Systemerkrankungen und Immundefekte erfordern eine sorgfältige und umfassende Diagnostik, um geeignete auf den einzelnen Patienten abgestimmte Behandlungen zu finden.Zur Behandlung von rheumatischen Erkrankungen kann in einigen Fällen neben konventionellen Basistherapien auch der Einsatz von Biologika oder JAK-Inhibitoren notwendig werden. In den letzten Jahren konnten große Fortschritte bei der Behandlung vieler Rheumaerkrankungen erzielt werden. Zur Auswahl geeigneter Medikamente ist es entscheidend, eine gründliche klinische Diagnostik des Bewegungsapparats und möglicherweise betroffener innerer Organe durchzuführen. Alle notwendigen Untersuchungen, einschließlich immunologischer Blutuntersuchungen und Autoantikörperbestimmungen können in der Gemeinschaftspraxis am Rennplatz vorgenommen werden.
Zusätzlich zu meiner ärztlichen Tätigkeit bin ich als Dozentin für Innere Medizin und Rheumatologie am Universitätsklinikum Regensburg mit der Ausbildung von Medizinstudenten betraut.
Entzündliche Gelenkerkrankungen
- Rheumatoide Arthritis
- Psoriasisarthritis
- Spondyloarthritiden (z.B. M.Bechterew)
- Reaktive Arthritiden und Borreliose
- Kristallarthropathien (z.B. Gicht)
Entzündliche Bindegewebs- und Gefäßerkrankungen
- Kollagenosen incl. Sklerodermie/Abklärung eines Raynaud-Syndrom, Myositiden
- Systemischer Lupus Erythematodes
- Vaskulitiden (u.a. ANCA-assoziierte Vaskulitis, Arteriitis Temporalis, Polymyalgie, M. Behc̹et)
Weitere Autoimmunerkrankungen und Immundefekte
- Sarkoidose
- Autoinflammatorische Syndrome (z.B. Adulter M. Still, Fam. Mittelmeerfieber)
- CVID (Common variable immunodeficiency)
Fachgesellschaften und Forschung
Mitgliedschaft Fachgesellschaften
Deutsche Gesellschaft für RheumatologieÄrztenetz Rheumatologie Südbayern
Reviewer der Fachzeitschrift Rheumatology (Oxford Academic, Britisch Society of Rheumatology)
Stipendien/Auszeichnungen
1992 - 1993 DAAD-Stipendium für einen Forschungsaufenthalt an der Mayo Klinik, Rochester, USA1993 Student Achievement Award for Experimental Research (American College of Rheumatology)
2005 2006 Habilitationsstipendium der Universität Regensburg
2006 - 2007 Stipendium für den exzellenten wissenschaftlichen Nachwuchs der Universität Regensburg
Forschungsförderung
1999 - 2000 Programm für Forschung und Lehre der Medizinischen Fakultät der Universität München 2001-2014 Durchgehende Förderung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft